Bücher – FAZ.NET
- Nach Plänen von WDR 3: Sprachlos im Kölner LiteraturhausEine Diskussion über die Zukunft der Literaturkritik im Rundfunk verfehlt in vielsagender Weise ihr Thema. Die Erkenntnis des Abends: Die Selbstauflösung des Kulturradios ist in vollem Gange.
- Der Altmeister der Suppendose: Blake Gopniks Biographie „Warhol“Steht er nun wirklich als Star neben Picasso? Der Kunstkritiker Blake Gopnik legt eine akribisch recherchierte Biographie von Andy Warhol vor.
- Zum Tod von Lawrence Ferlinghetti„Mitten im Leben überrascht uns der grinsende Leichenbestatter“: Aber er wurde sagenhafte 101 Jahre alt. Zum Tod des Dichters, Verlegers und Buchhändlers Lawrence Ferlinghetti.
- Vom Schrecken erzählen: Flucht aus dem Warschauer GhettoSchnellschule des Lebens: Als Kind überlebte der israelische Autor Uri Orlev das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Heute wird er neunzig Jahre alt.
- In seinen „Oxford Lectures“ gibt Durs Grünbein Aufschluss über Denken und SchreibenStreitbar und geradeheraus für eine offene Gesellschaft: In seinen „Oxford Lectures“ gibt Durs Grünbein Aufschluss über sein Denken und Schreiben.
- Pandemie und Geist: Kultur ist kein SahnehäubchenWarum wir Theater, Kino und Buchhandlungen jetzt sofort öffnen müssen: Sie sind Orte der Heilung einer verletzten Gesellschaft. Ein Gastbeitrag.
- Das süße Miststück: Anne Freytags Jugendroman „Das Gegenteil von Hasen“Wer machte Julias schonungslose Mitschülerbeobachtungen frei zugänglich? In ihrem Jugendroman „Das Gegenteil von Hasen“ erzählt Anne Freytag von Mobbing und lüftet das Blog-Geheimnis.
- 200. Todestag des Romantikers John KeatsJede Zeit schafft sich einen John Keats nach ihrem eigenen Bild. Zum zweihundertsten Todestag des großen Romantikers richtet sich der Blick auf seine bleibende Inspirationskraft.
- Traumatische Schullektüren: Eine Bibliothek des SchreckensDas Grauen der Bücher aus der Schulzeit: Wer Kinder hat, darf manche dieser Meisterwerke im Homeschooling jetzt wieder lesen. Andere sind froh, das nie mehr tun zu müssen. Neun Erinnerungen an traumatische Schullektüren.
Alle Artikel – Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport
- Streaming-Veranstaltungen: Kultur-Tipps für die CouchChatten mit Milo Rau, Konzerte der Salzburger Festspiele und eine Lesung mit Mithu Sanyal: Welche digitalen Kulturveranstaltungen sich lohnen.
- Dem Geheimnis auf der Spur: Aus der WeltDie US-Schriftstellerin Barbara Newhall Follett träumte in ihren Romanen von einem Leben abseits der Zivilisation - bis die junge Frau 1939 selbst spurlos verschwand.
- Geschichte der Judenfeindlichkeit: Ruhelos wie KainPeter Schäfers Geschichte des Antisemitismus ist groß in seiner Kürze. Islamischer Hass auf Juden nimmt sich im Vergleich zum christlichen Dogma marginal aus - die hässlichsten Formen des Antisemitismus sind ohnehin europäische Exportprodukte.
- Rezension von Blake Gopniks Biografie "Warhol - Ein Leben als Kunst": Zerknitterter SchmetterlingWar seine Kunst Hochstaplerei oder war die Hochstaplerei seine Kunst? Adam Gopniks klischeefreie Biografie des Pop-Art-Künstlers Andy Warhol.
- Ulrich Peltzers Roman "Das bist du": Vom Glück, außer sich zu seinUlrich Peltzer schreibt in seinen Romanen gegen das Festlegen tieferer Bedeutung an. In "Das bist du" kommt seinem coolen Erzähler eins in die Quere: die Liebe auf den ersten Blick.
- Literatur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Selbstgerecht und aufgekratztMedienmanager des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erklären Verlegerinnen, dass Literaturkritik nur eine linksliberale Blase anspricht. Ernsthaft? Über eine Diskussion im Literaturhaus Köln, die unzufrieden stimmt.
- Museen und NS-Zeit: Verhängnisvolle VerbindungenDer Waffenhändler Emil Georg Bührle sammelte Kunst aus einst jüdischem Besitz. Das Kunsthaus Zürich will dennoch Werke der Sammlung zeigen.
- New Museum in New York: Die wohl politischste Schau des JahresDie Ausstellung "Grief and Grievance" in New York zeigt ausschließlich schwarze Künstler. Sie ist das Vermächtnis von Okwui Enwezor.
- Nachruf auf Lawrence Ferlinghetti: Der Mann, der den Laden zusammenhieltLawrence Ferlinghetti ist mit 101 Jahren gestorben. Zum Tod des Dichters, Verlegers der Beat Generation und Gründer des weltberühmten City Lights Bookstore in San Francisco.
- 400. Geburtstag von Sibylla Schwarz: Die Dichterin, die eine Lücke schließen sollDer Literaturkanon soll weiblicher werden. Zu ihrem 400. Geburtstag wird die Barockdichterin Sibylla Schwarz deshalb begeistert editiert und gelesen. Vereinnahmen wir sie heute zu sehr?